
Mit der Verdoppelung der Dekarbonisierung in Rechenzentren bringt Deerns Effizienz und Nachhaltigkeit in Einklang. Deerns treibt diese Agenda in Brasilien voran, wo es sich in diesem Sektor einen guten Ruf erarbeitet hat.
Das explosionsartige Wachstum der digitalen Konnektivität und Technologien wie KI bringt die globale Dateninfrastruktur an ihre Grenzen. Angesichts der steigenden Nachfrage stellt sich eine entscheidende Frage: Wie können Rechenzentren die Dekarbonisierung vorantreiben?
Die Antwort liegt in der Entwicklung grüner Rechenzentren – ein Paradigmenwechsel hin zu Energieeffizienz, Ressourcenoptimierung und Umweltverantwortung. Deerns ist führend in diesem Trend in Brasilien, wo es sich auf dem Markt für Rechenzentren einen guten Ruf erarbeitet hat und in der ENR 2024 Global Design Review unter den Top 15 der internationalen Designfirmen auf Platz 13 rangiert.„Brasilien ist mit seiner Matrix aus erneuerbaren Energien und seinem strategischen Potenzial bereit, bei dieser Transformation eine globale Führungsrolle zu übernehmen“, sagt Fernando Madureira, Commercial Director von Deerns in Brasilien.
3 Ressourcenherausforderungen für Rechenzentren
Rechenzentren sind das Rückgrat des digitalen Zeitalters, gehören aber auch zu den ressourcenintensivsten Einrichtungen. Kühlsysteme, die für die Aufrechterhaltung der Betriebsstabilität unerlässlich sind, tragen am meisten zum Energieverbrauch bei. Herkömmliche Designs sind oft stark von fossilen Brennstoffen abhängig, was den CO2-Fußabdruck vergrößert und die natürlichen Ressourcen auf nicht nachhaltige Weise belastet.
Rechenzentren, die so konzipiert sind, dass sie den Anforderungen neuer Technologien gerecht werden und gleichzeitig ihre Umweltauswirkungen mindern, schaffen ein Gleichgewicht zwischen Wachstum und Nachhaltigkeit. Es ist von entscheidender Bedeutung, innovative Designs zu priorisieren, die drei Herausforderungen im Zusammenhang mit Ressourcen angehen:
- Energieeffizienz: Minimierung von Energieverlusten durch fortschrittliche Kühlsysteme und optimierte elektrische Anordnungen.
- Wassereinsparung: Einbau von Systemen zur Reduzierung des Wasserverbrauchs, einschließlich der Nutzung von aufbereitetem Abwasser.
- CO₂-Reduzierung: Einführung von Technologien und Verfahren zur Senkung der Treibhausgasemissionen.
Brasiliens Rolle bei einem globalen grünen Wandel
Auf internationaler Ebene positioniert die brasilianische Energiematrix das Land als attraktiven Knotenpunkt für den nachhaltigen Betrieb von Rechenzentren.
Brasilien bietet einzigartige Vorteile für den globalen Wandel hin zu grünen Rechenzentren:
- Reichlich vorhandene erneuerbare Energien: Mit einem Energiemix, der von Wasserkraft dominiert und durch Solar- und Windenergie ergänzt wird, verfügt Brasilien über eine äußerst nachhaltige Energiematrix, anstatt sich zu sehr auf fossile Brennstoffe zu verlassen.
- Strategische Lage: Durch seine geografische Lage ist Brasilien in der Lage, sowohl den heimischen als auch internationale Märkte zu bedienen, und stärkt so seine Rolle im globalen digitalen Infrastrukturnetzwerk.
- Aufstrebendes Marktpotenzial: Da sich die Digitalisierung in ganz Lateinamerika beschleunigt, dient Brasilien als Tor für den regionalen Datenbedarf.
Trotz dieser Stärken bleiben Herausforderungen bestehen. Eine effiziente Energienutzung, insbesondere in Kühlsystemen, ist entscheidend, um das volle Potenzial der brasilianischen Matrix für erneuerbare Energien auszuschöpfen.
Schlüsselinnovationen für Nachhaltigkeit
Die Planung grüner Rechenzentren erfordert ein Umdenken in allen Aspekten der Anlagenplanung und des Betriebs. Ingenieur- und Beratungsunternehmen wie Deerns spielen bei diesem Wandel eine entscheidende Rolle, indem sie Lösungen entwickeln und umsetzen, die die Effizienz steigern und gleichzeitig die Umweltbelastung minimieren.
" Die Nachhaltigkeit des gesamten Lebenszyklus bildet die Grundlage für den gesamten Planungsprozess, von der Verwendung umweltfreundlicher Baumaterialien bis hin zur Ausrichtung des Betriebs an den Grundsätzen der Kreislaufwirtschaft.
Dazu gehören die Wiederverwendung von Geräten, die Abfallminimierung und die Nachrüstung älterer Anlagen, um moderne Effizienz- und Nachhaltigkeitsstandards zu erfüllen und ihre Lebensdauer zu verlängern.
Kühlsysteme, die einen hohen Energieverbrauch aufweisen, profitieren von Lösungen wie der Verdunstungskühlung, bei der Wasserverdunstung zur Temperaturregelung genutzt wird, und der freien Kühlung, bei der in kühleren Klimazonen die Außenluft genutzt wird. Darüber hinaus wird zunehmend aufbereitetes Abwasser verwendet, um den Frischwasserverbrauch für die Kühlung zu reduzieren.
Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt ist die Energieoptimierung, die durch intelligente Stromverteilungssysteme, die Energieverluste begrenzen, sowie durch die Integration erneuerbarer Energiequellen wie Solarmodule und Windturbinen erreicht wird.
Der langfristige Wert grüner Investitionen
Investitionen in grüne Rechenzentren gehen über unmittelbare Ressourceneinsparungen hinaus; sie verkörpern ein Bekenntnis zur Nachhaltigkeit während des gesamten Lebenszyklus der Einrichtung.
Zu den Überlegungen gehören:
- Betriebliche Effizienz: Geringere Energie- und Wasserkosten senken die langfristigen Ausgaben.
- Einhaltung von Vorschriften: Die proaktive Einhaltung sich weiterentwickelnder Umweltvorschriften vermeidet potenzielle Strafen und Störungen im weiteren Verlauf.
- Marktführerschaft: Unternehmen, die umweltfreundliche Technologien einsetzen, positionieren sich als Innovatoren und verantwortungsbewusste Unternehmensbürger.
" Der Nachrüstungsansatz veranschaulicht den langfristigen Wert grüner Investitionen.
Durch die Modernisierung bestehender Anlagen können Betreiber ältere Systeme auf die aktuellen Effizienzstandards aufrüsten und so die Kosten und den Abfall vermeiden, die mit einer vollständigen Umrüstung verbunden sind.
Hier arbeiten wir gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft
Um die Ökologisierung von Rechenzentren zu beschleunigen, ist ein gemeinsames Engagement von Industrie, Regierungen und Gesellschaft erforderlich. Deerns setzt sich verstärkt für die Dekarbonisierung von Rechenzentren ein, indem es Fachwissen und Lösungen bereitstellt, die den betrieblichen Anforderungen gerecht werden und gleichzeitig ökologische Herausforderungen angehen.
Unsere Kooperationswege umfassen:
- Politische Interessenvertretung: Förderung von Vorschriften, die Anreize für nachhaltige Praktiken und Investitionen schaffen.
- Industriestandards: Unterstützung bei der Festlegung von Benchmarks für Effizienz, Emissionen und Ressourcennutzung.
- Bildung und Sensibilisierung: Weitergabe von Wissen, um die Einführung umweltfreundlicher Praktiken in der gesamten Lieferkette zu fördern.
Durch die Einführung umweltfreundlicher Praktiken können Interessengruppen Rechenzentren schaffen, die den technologischen Fortschritt unterstützen und zu einer nachhaltigen Zukunft beitragen. Dieser Weg erfordert Investitionen, Zusammenarbeit und eine gemeinsame Vision – aber die Belohnungen sind immens und gewährleisten eine effiziente, belastbare und umweltverträgliche Infrastruktur für kommende Generationen.