Deerns verbindet Ingenieurwesen mit strategischem Verständnis, um anpassungsfähige, belastbare und nachhaltige Projekte im Bereich der Biowissenschaften zu beraten.
In der heutigen wettbewerbsintensiven und stark regulierten Umgebung der Biowissenschaften muss die Infrastruktur sowohl innovativ als auch wirtschaftlich tragfähig sein. Von Ingenieurbüros wird erwartet, dass sie nicht nur technische Lösungen liefern, sondern auch Visionen, Strategien und ein Engagement für Nachhaltigkeit.
Der Ansatz von Deerns kombiniert Ingenieurwissen mit einem beratenden und kooperativen Ansatz. So können wir komplexe Projekte vom Konzept bis zur langfristigen Tragfähigkeit begleiten und dabei die europäischen Nachhaltigkeitsstandards und die Ziele von Paris 2050 berücksichtigen.
Fallstudie: Engineering Beyond Boundaries
Unser Ansatz zeigt sich in einer kürzlich durchgeführten Zusammenarbeit, bei der wir mit Architekten, Entwicklern und Interessengruppen zusammengearbeitet haben, um einen groß angelegten, zukunftsorientierten Campus zu gestalten.
" Hierbei handelt es sich um eine komplexe Forschungs- und Designanlage für ein bekanntes Chemieunternehmen.
Deerns arbeitete eng mit dem Architekten und einem Investmentmakler zusammen, um einen Business Case zu erstellen, der mit den Zielen des Kunden in Bezug auf Umweltverantwortung und finanzielle Umsicht übereinstimmte. Ursprünglich konzentrierte sich unser Engagement bei diesem Projekt in den Niederlanden auf nachhaltige MEP-Dienstleistungen, aber es wurde um die Beratung in den Bereichen Wirtschaft, Architektur und Betrieb erweitert.
Unser Team beriet in allen Bereichen, von der Standortplanung bis hin zur Maximierung der Energieeffizienz in den Versorgungsbetrieben des Campus, und ermöglichte es dem Kunden, fundierte Entscheidungen zu treffen, die eine ausgewogene Balance zwischen sofortiger Funktionalität und langfristiger Anpassungsfähigkeit herstellten.
" Ziel war es, einen Campus zu schaffen, der andere Investoren anzieht.
Mit strategischer Weitsicht führte Deerns den Kunden durch mehrere Entwicklungsszenarien, die mit dieser Vision eines innovativen und nachhaltigen Campus-Zentrums übereinstimmten.
Deerns entwarf anpassungsfähige, modulare Räume, die den speziellen Anforderungen von heute gerecht werden und gleichzeitig vielseitig und wiederverkaufsfähig für die Zukunft bleiben. Dieser ausgewogene Ansatz:
- erfüllte die einzigartigen Anforderungen für spezialisierte Forschung
- in Einklang mit der Marktnachfrage nach Standardbüros und -laboren
- erhöhte den Vermögenswert und sicherte langfristige Flexibilität durch technische Erkenntnisse
Hier übertreffen wir die Compliance-Ziele
Bei Deerns ist die Einhaltung von Vorschriften eine Grundlage, nicht das Endziel.
Dank unserer umfangreichen Erfahrung mit früheren Projekten und unserer fundierten Kenntnisse der örtlichen Vorschriften konnte unser Team bei der Planung auf Langlebigkeit achten. Unser Prozess umfasste:
- Durchführung detaillierter Bewertungen nachhaltiger Materialien, Energiesysteme und Abfallwirtschaftspraktiken
- Bewertung jedes Elements zur Optimierung des Energieverbrauchs und zur Reduzierung von Emissionen
- Bewertung der Machbarkeit des Übergangs zu erneuerbaren Energiequellen
Minimierung der langfristigen Betriebskosten durch nachhaltige Entscheidungen. Das Ergebnis war, dass wir nicht nur in der Lage waren, unseren erweiterten Arbeitsumfang zu erfüllen, sondern auch die Nachhaltigkeitsziele des Kunden für die Approved Measures List (EML) 2030 und das Pariser Klimaabkommen zu übertreffen.
Ganzheitliche Energielösungen für Campusgelände
Bei diesem Projekt bestand das Ziel darin, energieeffiziente Lösungen zu schaffen, die nicht nur einzelnen Gebäuden, sondern dem gesamten Campus zugutekommen. Durch einen ganzheitlichen Ansatz beim Energiemanagement untersuchte Deerns Optionen wie zentralisierte Heiz- und Kühlsysteme, die mehrere Mieter auf dem gesamten Gelände versorgen könnten, wodurch die Ressourcennutzung optimiert und gleichzeitig Kosten und Emissionen gesenkt würden.
Die Energiestrategie umfasste sowohl die aktuellen Einrichtungen als auch das zukünftige Wachstum des Campus und beinhaltete:
- Ein skalierbares „Wärme- und Kältering“-System für neue Gebäude
- Geringere Energiekosten für den Kunden
- Potenzielle Einnahmen aus der Energieversorgung zukünftiger Mieter
Design für Wohlbefinden und Produktivität
" Bei Deerns geht es in der Technik genauso sehr um Menschen wie um Systeme.
Da Deerns die Bedeutung der Benutzererfahrung erkannt hat, werden Designelemente integriert, die Komfort, Wohlbefinden und Produktivität verbessern, wo immer dies möglich ist.
Bei diesem Projekt stand ein nutzerorientierter Planungsprozess im Mittelpunkt. Deerns veranstaltete Workshops und Umfragen, um die Bedürfnisse und Vorlieben derjenigen zu verstehen, die letztendlich in den Räumlichkeiten arbeiten würden. Die Erkenntnisse aus diesen Sitzungen flossen in alle Bereiche ein, von der Beleuchtung und der Auswahl ergonomischer Möbel bis hin zur Einbeziehung von Grünflächen und einer verbesserten Zugänglichkeit.
Der Wert vertrauensvoller Beratungsbeziehungen
Bei jedem Auftrag strebt Deerns danach, echte Beziehungen zu den Kunden aufzubauen und ein vertrauenswürdiger Berater zu werden, auf den sich die Kunden in Bezug auf Fachwissen, Transparenz und durchdachte Beratung verlassen können.
" Dieses Projekt war keine Ausnahme: Was mit dem Schwerpunkt auf nachhaltiger Technik begann, entwickelte sich schnell zu einer umfassenderen Beratungsfunktion.
Heute gilt Deerns als unschätzbarer Partner, der kontinuierliche Beratung anbietet, die den Kunden in die Lage versetzt, strategische Entscheidungen selbstbewusst und effektiv zu treffen.
Ingenieurtechnische Lösungen für eine nachhaltige Zukunft
Der Weg zu einer nachhaltigen Zukunft in der Ingenieurtechnik führt nicht über Standardlösungen, sondern über anpassungsfähige, aufschlussreiche Partnerschaften, die sich mit den Bedürfnissen unseres Planeten und seiner Menschen weiterentwickeln.
Bei Deerns betrachten wir jedes Projekt als einzigartiges Ökosystem, das technische Innovation mit ökologischer Verantwortung und dem Wohlbefinden der Nutzer in Einklang bringt.
Unser Ansatz, Ingenieurwesen als Investition zu betrachten – eine Investition sowohl in die Gemeinschaft als auch in den Kunden – spiegelt unsere Überzeugung wider, dass die erfolgreichsten Entwicklungen diejenigen sind, die Resilienz und Produktivität im Einklang mit der Natur fördern.
Während wir unseren Kunden weiterhin als vertrauenswürdige Berater zur Seite stehen, bleibt unser Ziel klar: Räume zu schaffen, die nicht nur den heutigen Bedürfnissen entsprechen, sondern auch den Weg für eine regenerative, ressourceneffiziente Zukunft für kommende Generationen ebnen.