Was wir bieten
Im Operationssaal sind BIM (Gebäudeinformationsmodelle) und Computational Fluid Dynamics (CFD, Numerische Strömungsmechanik) kombiniert und helfen so, postoperative Wundinfektionen (POWIs) zu verringern.
Wie funktioniert der digitale OP-Zwilling?
Der digitale OP-Zwilling integriert in Echtzeit gemessene Daten aus dem physischen OP, wie zum Beispiel Bewegungen von Personen, Einflüsse von Geräten sowie Verschmutzung in ein virtuelles Modell. Die CFD-Software simuliert die Auswirkungen dieser Daten auf die Luftströme und sorgt so dafür, dass die Werte innerhalb sicherer Grenzen bleiben, um offene Wunden während der Operation zu schützen. Wenn die Luftströmungswerte den Grenzwert überschreiten, werden die medizinischen Mitarbeiter über eine Bildschirmanzeige gewarnt und können die notwendigen Anpassungen vornehmen.
Vorteile eines digitalen Zwillings
Der digitale OP-Zwilling bietet zahlreiche Vorteile wie:
- Minimierung des Risikos von POWIs während einer Operation durch Echtzeitüberwachung
- Verbesserung des Prozesses durch Datenanalysen und Simulationen auf der Basis verschiedener Eingabevariablen, die einen Vergleich unterschiedlicher Methoden ermöglichen
- Optimierung des Entwurfs und des Layouts von Operationssälen
- Verbesserung in der postoperativen Bewertung und Reputation des Krankenhauses